top of page
Lilli_FAQ.jpg

In einer Welt, die sich ständig verändert.

Heutzutage hat unsere Luft und ihre Eigenschaften an enormer Bedeutung gewonnen. Wir von Lilli stellen uns der Frage, wie wir unsere Luft richtig und sicher verbessern können. 

  • Welche Werte misst Lilli Raumluft?
    Die Lilli Raumluftsensoren erheben und dokumentieren relevante Raumluftparameter wie Kohlendioxid, Temperatur, Lichtstärke oder Luftfeuchtigkeit.
  • Warum ist ein schlechtes Raumklima problematisch?
    Untersuchungen zeigen, dass die Luft in geschlossenen Räumen häufig stärker mit Schadstoffen, Viren, Keimen, u.ä. belastet ist, als die Aussenluft. Mittlerweile ist bekannt, dass die Luftqualität eindeutig die Verbreitung von Viren und Keimen unterstützt und somit das Ansteckungsrisiko bei schlechter Luft deutlich höher ist. Lilli hilft effektiv und unkompliziert die Raumluft zu verbessern.
  • Wie funktionieren die Lilli Raumluftsensoren?
    Lilli misst mit niedrig-frequentem, nachrüstbarem Raumluftbarameter und verarbeitet die gewonnenen Daten weiter. Diese werden visualisiert oder können auch an ein Fremssystem weiter gegeben werden. Typische Anwendungsfälle sind Schulklassen, Einzelhandel, Büros, Gesundheitsbereiche, uvm
  • Kann man die Lilli Raumluftsensoren leicht nachrüsten?
    Die Lilli Raumluftsensoren sind so konzipiert, dass sie ohne bauliche oder andere größere Aufwende leicht nachzurüsten sind.
  • Warum brauche ich Lilli Raumluftsensoren?
    Anhand der CO2-Werte kann man auf die Anzahl der Aerosole in der Luft rückschließen. Bei falscher Luftfeuchtigkeit und zu hohen Temperaturen vermehren sich Krankheitserreger exponentiell. Aber nicht nur Viren und Bakterien werden durch Raumklimamonitoring bekämpft, auch die Konzentrationsfähigkeit erhöht sich und das allgemeine Wohlbefinden steigt. Lilli unterstützt Sie bei allen Schritten zum perfekten Raumklimamonitoring.
bottom of page