Im Laufe unseres Lebens veratmen wir rund 600 Tonnen Raumluft. Das Raumklima kann darüber entscheiden, wie leistungsfähig man ist und auch wie sich Viren, etwa das aktuelle Coronavirus (SARS-CoV-2), vermehren.
LILLI ist hier der österreichische Spezialist für die professionelle Raumklimamessung und Dokumentation zur Reduktion von Luftschadstoffen und Viren.

Ansteckungsrisiko bei schlechter
Luft
Untersuchungen zeigen, dass die Luft in geschlossenen Räumen häufig stärker mit Schadstoffen, Viren, Keimen, u.ä. belastet ist, als die Aussenluft. Mittlerweile ist bekannt, dass die Luftqualität eindeutig die Verbreitung von Viren und Keimen unterstützt und somit das Ansteckungsrisiko bei schlechter Luft deutlich höher ist.

Algorithmus zur Sicherung der Luftqualität
Durch präzise Messungen von Werten wie zum Beispiel Temperatur, Licht oder CO2 errechnet LILLI, mit Hilfe eines eigens entwickelten und sich ständig verbessernden Algorithmus, die aktuelle Beschaffenheit des Raumklimas. Auf Basis dieser Daten kann eine genaue und verlässliche Aussage über das betreffende Raumklima getroffen werden.
Gemeinsam mit unserem Forschungspartner passen wir uns stetig den tagesaktuellen Anforderungen an und entwickeln, aus den gewonnen Daten, unsere Forschungsansätze kontinuierlich weiter. Unser Herzstück, der Berechnungsalgorithmus, ist das Ergebnis österreichischer Hochleistungsforschung gepaart mit leidenschaftlichen Problemlöser-Instinkten.
Präzise Forschung mit starken Partnern
Aktuelles
